Fortifikation Hauenstein - Geschichte

V2.3

Sie sind nicht eingeloggt. Login

Geschichte

Weiterführende Links zu diesem Thema sind in 'Making Of' zu finden.

1906 wurde Theophil Sprecher von Bernegg zum Generalstabschef der Schweizer Armee gewählt. Er machte sich, in Anbetracht der zunehmenden Spannungen in Europa, umgehend an eine umfassende Beurteilung der Bedrohungslage für die Schweiz. Er ging dabei davon aus, dass eine Hauptbedrohung für die Schweiz im Falle eines Konflikts zwischen Deutschland und Frankreich entstehen würde. Seine erste Analyse, kurz nach Amtsantritt, kam zu folgenden Schlüssen:

Deutschland wird nicht aus eigenem Antrieb schweizerisches Gebiet verletzen (keine Annexionsgelüste)

• eine Neutralitätsverletzung Frankreichs im Kriegsfall mit Deutschland (Umgehung durch die Schweiz
  zur unbefestigten deutschen Südfront) liegt im Bereich des Möglichen.
  (Zur Erinnerung: das Elsass war damals deutsch, das Dreiländereck Schweiz / Frankreich / Deutschland lag im Pruntruter-Zipfel.)

Daraus leitete der Chef des Generalstabs ab, dass die Befestigung der Schlüsselräume West (Murten) und Nord (Hauenstein), sich als Konsequenz aus dieser Analyse ergeben.
Er erteilte dem Waffenchef der Genie dementsprechende Planungsaufträge. Dieser überprüfte die in der Folge erarbeiteten Planungen in den technischen Kursen für Ingenieur-Offiziere in den Jahren 1910 bis 1914. Bei Kriegsbeginn 1914 waren die detaillierten Planungen für die Sperrstellung Murten und den Brückenkopf Olten, die Fortifikation Hauenstein, bereit.

Fortifikation Hauenstein - Brückenkopf Olten

Diesem grossen Befestigungswerk waren zwei operative Funktionen zugeordnet:
1. Brückenkopf gegen Norden zum Schutze des Bahnknotenpunkts und der Brücken im Raume Olten (Nord-Süd-Bedrohung).
2. Eckpfeiler Nord der Armeestellung Napf–Hauenstein quer durch das Mittelland (Ost-West-Bedrohung).

Plan H

Nach dem Krieg stellt sich heraus, dass die französische Armee sehr wohl einen "Plan H" (H = Helvétie) entwickelt hatte.



10.09.2024 / 13:47